Du liebst Geschichten genauso sehr wie Moni & Vroni?
Dann bist du hier genau richtig! Mit Verstand und Humor erzählen die beiden von ihrem Büroalltag zwischen Büchern, Kaffeetassen und Autorenmeetings.In ihrem Podcast tauchen sie tief ein in die faszinierende Welt der Bücher.
Von unterhaltsamen Anekdoten bis hin zu spannenden Einblicken in den Verlagsalltag – da ist für jeden Bücherwurm etwas dabei! Kurzweilig und unterhaltsam teilen sie FunFacts, persönliche Geschichten und Literaturempfehlungen, die deinen Leselisten garantiert neuen Schwung verleihen!
Schnapp dir eine Tasse Tee, mach es dir gemütlich und begleite sie auf ihrer Reise durch die wundervolle Welt der Bücher!
In dieser Folge präsentiert Moni ein Buch, das sich wie die freche Erzählung einer guten Freundin liest. 21 Frauen der antiken Welt bekommen eine Plattform, die sie oft so schmerzlich vermissen. Wer gerne von Heldinnen, Kriegen, Entführungen und politischen Umstürzen erzählt bekommt, wird in dieser Folge einen Quell an Inspiration finden! Eine Folge zum Lernen, Staunen und Nachdenken!
Titel: Die Geschichte des römischen Reiches in 21 Frauen, Autorin: Emma Southon, Verlag: Aufbau Verlage, 2025
Wort der Woche: Tussi
In dieser Folge wollte uns Vroni nochmal ganz bewusst eine entspannte End of Summer Lektüre vorstellen – Ziel erreicht? Im Buch “7 Männer später” dreht sich bei Esther alles um ihre 7 vergangenen Beziehungen. Einer davon ist laut eines Artikels der Richtige. Der Richtige, was ist das überhaupt? Gemeinsam machen sich auch Moni und Vroni auf eine Reise in ihre Vergangenheit, weil es gar nicht anders geht, wenn man dieses Buch liest. Ein Buch, das ausnahmsweise mal nur gute Gefühle hervorbringt und bei dem man aus dem Lachen nicht mehr rauskommt. Vroni und Moni meinen: Gleich ein Grund euer nächstes Stelldichein zu planen!
Titel: Sieben Männer später, Autorin: Lucy Vine, Verlag: Ullstein
Wort der Woche: Stelldichein
In dieser Folge entführt Moni uns in polizeiliche Ermittlungen im Wien der Jahrhundertwende. Wir begleiten Leopold von Herzfeldt, der gemeinsam mit dem Totengräber Augustin Rothmayer und der Telefonistin Julia Wolf eine grausame Verbrechensserie lösen will. Beim Wort der Woche geht es diesmal um Sprachschwierigkeiten und Vroni staunt über den Facettenreichtum des Wiener Zentralfriedhofs.
Titel: Das Buch des Totengräbers, Autor: Oliver Pötzsch, Verlag: Ullstein
Wort der Woche: radebrechen
In dieser Folge lässt und Vroni in eine ganz andere Welt reisen. Naja fast, wir bleiben in unserer Welt aber wir sehen sie durch ganz andere Augen, durch die einer Maus. Wir gehen in „Melamoth – Die magische Reise beginnt“ nämlich mit Ben auf die Suche nach seiner Freundin Marian und erleben ganz wilde Mäuseabenteuer. Vroni beweist uns außerdem, dass sie von Instrumenten keine Ahnung hat und hat es wieder geschafft, mit dem Wort „Genius“ ein Wort der Woche zu haben, das Moni nicht erkannt hat.
Titel: Melamoth – Die magische Reise beginnt, Autorin: Doris Rittberger, Verlag: Rittberger und Knapp Verlag
Wort der Woche: Der Genius
In dieser Folge ist Moni einem Tiktok-Hype auf der Spur und schwärmt mit Vroni von romantischen Abenteuern im Reich der Fae. Was ein Wolf, eine unerschrockene Jägerin und ein Blendzauber mit dem Schicksal des Reiches Prythian zu tun hat, erfährst du in Ansätzen in unserem Gespräch – den Rest musst du schon selbst lesen!
Titel: Das Reich der sieben Höfe, Autorin: Sarah J Maas, Verlag: dtv 2017
Wort der Woche: Pfeffersack
Vroni lässt uns in dieser Folge in unsere Kindheit zurück reisen und erinnert uns an tolle Erinnerung mit unseren Barbies. Warum wurde die Barbie erschaffen? Was war das Ziel von der Mutter der Barbie Ruth Handler. Was war die Rolle des Ingeneurs Jack Ryan und womit hatte Mattel nach der Präsentation (oder auch schon davor?) von der berühmten Puppe zu kämpfen? Das erfahrt ihr in dem Roman von Renée Rosen „Ein Leben für Barbie“. Ach und ahja: Nennt die Barbie niemals einfach nur Puppe!
Titel: Ein Leben für Barbie, Autorin: Renée Rosen, Verlag: Rowohlt
Achtung! In dieser Folge wird es ganz schön schlüpfrig! Moni versucht Vroni für tierische Funfacts zu begeistern und stellt ein humorvolles Buch vor, in dem es tatsächlich nur um tierischen Fun geht. Wie tuns die Tiere? Wie oft und wo? Wie gebären sie ihre Jungen und was hat das alles mit dem Hahnrei zu tun? Schaltet ein und spitzt die Ohren, denn hier gibt es eindeutig noch was zu Lernen!
Titel: Das Liebesleben der Tiere, Autorinnen: Katharina von der Gathen & Anke Kuhl, Verlag: Klett Kinderbuch, 2017
Wort der Woche: Hahnrei
In dieser Folge geben sich Moni und Vroni einer ganz speziellen Diskussion hin. Der Nobelpreis für Literatur. Durch Zufall ist Vroni auf das Buch gestoßen, das im Jahr 2022 den Literaturnobelpreis gewonnen hat. In „Der Platz“ beschreibt sehr sachlich das Leben des Vaters von Annie Ernaux und dessen Wunsch, sozial aufzusteigen, den er war als Arbeiter in der untersten sozialen Schicht. Für ihn und seine Familie wollte er was Besseres und hat daraus eine lebensaufgabe gemacht. Das Buch sieht Vroni sehr neutral, aber den Literaturnobelpreis stellt sie trotzdem in Frage. Warum? Das hört ihr in der Folge.
Titel: Der Platz, Autorin: Annie Ernaux, Verlag: Suhrkamp
Wort der Woche: Der Vatermörde
Titel: Dunkle Momente, Autorin: Elisa Hoven, Verlag: S.Fischer, 2025
Wort der Woche: Winkelschreiber
Titel: Schuld, Scham und der ganze Scheiß, Autor: Philipp Ruland, Verlag: Goldegg Verlag
Wort der Woche: Melancholie
Titel: Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen, Autorin: Sangu Mandanna, Verlag: Penhaglion 2024
Wort der Woche: Hokus Pokus
Titel: Wien entdecken mit der Bim, Autoren: Beppo Beyer und Thomas Hofmann, Verlag: Styria Verlag
Wort der Woche: Böhmische
Wort der Woche: Logbuch
Wort der Woche: Belle Époque
Titel: Der verschwundene Buchladen, Autorin: Evie Woods, Verlag: Adrian Verlag, 2024
Wort der Woche: Loh
Als Konzertgeherin und Punkrockmusikfan liebt sie es in der Mitte einer tanzenden oder springenden Masse zu stehen. Aber alleine in den Backstagebereich zu der Band, die sie so feiert? NEIN! Moni und Vroni sind sich einig, das würden sie nicht tun, als junges naives Mädl schon nicht und jetzt erst recht nicht. Warum das so ist, erklärt das vorgestellte Buch „Fun“ von Bela B. Felsenheimer ganz gut. Im Roman erzählt er über ein Wochenende aus dem verschiedenen Erlebnissichten der vorkommenden Charaktere. Passend dazu hat Vroni sich für das Wort der Woche „Rock’n’Roll entschieden“. Wer wusste denn was das eigentlich bedeutet?
Titel: FUN, Autor: Bela B. Felsenheimer, Verlag: HEYNE
Wort der Woche: Rock’n’Roll
Titel: Montessori einfach leben, Autorinnen: Valentina Wimmer und Carina Doleschal Verlag: Yuna Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe, 2024
Wort der Woche: der Gschrapp
Außerdem freut sich Vroni „einen Haxen aus“ wie man so schön sagt, weil sie endlich wieder ein Wort der Woche hat, das Moni nicht gekannt hat.
Titel: Ein schönes Ausländerkind, Autorin: Toxische PommesVerlag: Zsolnay-Verlag
Wort der Woche: Consort
Titel: Das Glück des Wolfes, Autor: Paolo Cognetti, Verlag: Penguin Verlag
Wort der Woche: Isegrimm
Titel: Forever Never, Autorin: Lucy Score, Verlag: Forever Verlag (Ullstein)
Wort der Woche: Synästhesie
Titel: Frau Komachi empfiehlt ein Buch, Autorin: Michiko Aoyama, Verlag: Rohwolt 2023
Wort der Woche: Harakiri
Wort der Woche: Status Migränosus
Autor: Sebastian Fitzek, Titel: Das Geschenk
Verlag: Droemer, 2019
Wort der Woche: Räuberpistol
„Ideale“ Körperwerte mit einer Berechnung, die aus dem Jahr 1830 kommen? Körperbilder hängen auch mit Rassismus zusammen? Mit Schlafpillen hat man eine Diät durchgemacht? Was? Ja, das alles steht im Buch, das hier in der aktuellen Folge vorgestellt wird. Es geht um die Geschichte unserer immer noch sehr präsenten Diätkultur und wie wir dieser entkommen können! Außerdem, was hat das Wort der Woche mit einem Lamm und einer lieben Person zu tun?
Titel: Dein Körper ist kein Trend, Autorin: Sophie Forster-Vogelsberger (aka Sophiehearts_com)
Wort der Woche: Lamperl
Autoren: Francesc Miralles, Hector García (Kirai), Titel: Finde dein Ikigai
Verlag: Ullstein 2018
Wort der Woche: Scheidewand
Titel: Selbstversorgung: Dein eigenes Gemüse anbauen, mit Hühnern kuscheln, in selbstgebackenes Brot beißen. Autorin: Marie Diederich, Verlag: Löwenzahn, 2022
Wort der Woche: Schmetterling
Titel: Starkes weiches Herz , Autorin: Madeleine Alizadeh (dariadaria), Verlag: Ullstein Taschenbuch
Wort der Woche: Samowar
Titel: Sündiges Wien, Autorin: Gabriele Hasmann, Verlag: Ueberreuter
Wort der Woche: Wiener Auster
Titel: Fragmente eines Lebens, Autor: Manuel Rotter,
Wort der Woche: Dorfschulze
Titel: Früher war mehr Verbrechen, Autorinnen: Katharina Kolvenbach und Nina Batram, Verlag: Droemer, 2023
Wort der Woche: die Achter
Titel: Im Ruin, Autorin: Barbara Kadletz, Verlag: Edition Atelier Wien
Wort der Woche: Pawlatschen
Autorin: Bronnie Ware, Verlag: Goldmann 2015
Wort der Woche: cringe
Titel: Super Power Periode, Autorin: Masie Hill
Wort der Woche: Menstruation
Titel: Wie man Freunde gewinnt, Autor: Dale Carnegie, Verlag: Fischer Verlag
Wort der Woche: Skrupel
Titel: Genug gefastet, Autorin: Holly Wilkinson
Titel: Denke nach und werde reich, Autor: Napoleon Hill, Verlag: FBV München
Wort der Woche: Einen guten Rutsch!
Wort der Woche: Schlüsselrecht
Titel:Der Verwechsling, Autor: Kai Lüftner, Verlag: ArsEdition München, Wort der Woche: Honigkuchenpferd
Titel: Der Weihnachtshund, Autor: Daniel Glattauer
Wort der Woche: Koloniakübel
Titel: Der Wiener Prater. Eine Kultur- und Sittengeschichte, Autor: Robert Kaldy-Karo & Clemens Marschall, Wort der Woche: Fensterschwitz
Titel: Wir müssen gar nichts, Autorin: Hannah Maylou
Wort der Woche: Suffragetten
Titel: Alles nur geklaut, Autor: Austin Kleon
Wort der Woche: Kittelblech
Titel: Das Reich der 7 Höfe – Dornen und Rosen, Autorin: Sarah J. Maas
Wort der Woche: Splitterfasernackt
Titel: Das große Buch vom Brombeerhag, Autorin: Jill Barklem
Wort der Woche: Hag
Titel: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollten, aber wissen sollten, Autorin: Alice Hasters
Wort der Woche: Fisimatenten
Titel: Nichts als Liebe
Autorin: Christina Lauren
Wort der Woche: Schiebewurst
Titel: Lotti und das Geheimnis der Bibliothek, Autorin: Hanne Heinrich aka Moni
Wort der Woche: Kommod. Das Buch gibts hier!
Titel: Power – Die 48 Gesetze der Macht, Autor: Robert Greene
Wort der Woche: Kauderwelsch
Bei Suizidgedanken holt euch bitte Hilfe, es gibt sie! https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html In der dieswöchigen Folge stellt uns Vroni das Buch “Von Dingen, die bleiben” von Manuel Rotter vor und öffnet damit ein Gespräch über das (leider immer noch) Tabuthema Suizid. Der Autor schafft es die Themen Suizid und Trauerbewältigung in Form eines Romans zu thematisieren.
Titel: Von Dingen, die bleiben, Autor: Manuel Rotter
Wort der Woche: Koberer
Titel: Ella und der Funkelzauber, Autorin: Lucy Fleming
Wort der Woche: Backfisch
Titel: Look what she made us do, Autorin: Anne Sauer
Wörter der Woche: Angina & St. Blasius
Woher kommt eigentlich unser Wort der Woche: Hallo? Und wie gelangte es in unseren alltäglichen Sprachgebrauch?
Buchtitel: Der Weg des Künstlers, Autorin: Julia Cameron
Titel: Ich hab’ Migräne und was ist deine Superkraft?, Autorin: Bianca Leppert
Heute reden Moni und Vroni über ein Buch, das eine ganze Generation bewegt hat. Cornelia Funke zaubert gleich mehrere magische Welten und vermittelt durch Meggie, Mo und Staubfinger eine Liebe zum fantastischen Lesen, wie es sonst kaum eine Autorin kann. Was würdest du aus einem Buch herauslesen, wenn du die Begabung dazu hättest?
Unser Wort der Woche ist Dachhase. Weißt du, was es bedeutet?
Titel: Tintenherz
Autorin: Cornelia Funke
Stell dir vor, du kommst als junge Frau im Jahre 1904 in Wien an. Aufgewachsen in den Bergen bekommst du eine Job in einem Bergsportladen, nur wird dich als Frau in diesem Bereich jeder Ernst nehmen? Lassen sich Männer wirklich von dir beraten? Und was, wenn du selbst in Hosen Skifahren möchten? Vroni stellt uns diese Woche ein Buch vor, das wieder mal das alte Wien und dessen damalige Gesellschaft gut beschreibt. Apropos Gesellschaft, habt ihr euch schon mal beschwappelt?
Wort der Woche: beschwappeln
Titel: Lottes Träume, Autorin: Beate Maly.
Wir haben zwar nicht Halloween, bei uns wird’s diesmal aber trotzdem ein bisschen spooky. Moni stellt uns nämlich ein unglaublich spannendes und zugleich kurioses Buch aus der Jahrhundertwende vor, in dem der Wissenschaftler Carl Wickland über seine Forschungen berichtet. Er hat nämlich an psychisch kranken Menschen geforscht – was das mit Geistern zu tun hat? Das erfahrt ihr in der Folge! Und wisst ihr was ein Potschamperl ist?
Titel: Dreissig Jahre unter den Toten, Autor: Carl Wickland
Wort der Woche: Potschamperl
Heute sprechen wir über eine spannende Zeit der österreichischen Geschichte: Andreas Pittler erzählt in seiner dreiteiligen Romanreihe von den Wirren der Politik, beleuchtet lebensnah Milieus und folgt auf berührende Weise Menschen und ihrem Schicksal. Vroni erzählt uns von Büchern, die erzählen und erklären und stellt uns mit dem Wort der Woche die “99ziger” vor. Urlaubserzählungen, Hutgespräche und Wortergänzungen: Höre jetzt rein und sag uns, was du denkst, wenn wir dir von einer längst vergangenen Zeit erzählen und dir Bücher vorstellen, die in keiner Bibliothek fehlen sollten.
Titel: Wiener Kreuzweg, Autor: Andreas Pittler
Wort der Woche: Die Neunundneunziger
Wir sagen’s euch Leute, diese Folge ist wieder ein Hochgenuss für alle, die uns so mögen wie wir sind. Zwei Lachwurzen, die aussprechen, was sie denken und deshalb ein bisschen verrückt wirken. Und darum geht’s auch in der Folge, denn sollten wir uns nicht alle so sein lassen, wie wir sind? Genauso ist auch unser Buch, zum Lachen und ein bisschen verrückt, aber ganz sicher auch ein grandioses Wiener Wunder.
Titel: Darf’s a Busserl menschlich sein?, Autorin: Julia Parker
Wort der Woche: buserieren
Buchinfos und -bestellung: Bitte uns schreiben.
Musstet ihr schon mal an einen bestimmten Ort kommen, von dem keiner Wissen durfte, dass ihr dort wart? Gibt es jemanden den ihr bei diesem Problem um Hilfe bitten könntet?
Mit dieser spannenden Frage hat Moni diese Folge gestartet und es wird noch spannender… Denn sich in so einer Situation an einem Mordfall beteiligen wollen, ist nicht unbedingt das Vernünftigste.
Außerdem gibt es einen Nachtrag zum Wort Imme!
Buchtitel: Aurelia und die letzte Fahrt
Autorin: Beate Maly
Titel: Heute bin ich blond, Autorin: Sophie van der Stap
Titel: Shaolin Spirit – Meistere dein Leben, Autor: Shi Heng Yi
Titel: Die sieben Schwestern
Autorin: Lucinda Riley
Titel: Flourish – A Journey of Healing and Growth, Autorin: Steph Edwards
Buchtitel: Der geile Scheiss vom Glücklichsein – Mein Buch. Mein Leben., Autorin: Andrea Weidlich
Wort der Woche: Ausbaldowern
Kann man schlechte Gewohnheiten einfach lassen? Kann man sich neue, bessere Gewohnheiten aneignen? Was sind überhaupt gute und was schlechte Gewohnheiten? Na, das darf dann doch noch jeder für sich entscheiden. Ein paar wirklich gute Infos zu diesem Thema (und natürlich die passende Buchenpfehlung dazu) bekommt ihr hier trotzdem. Und auch, was es mit dem Zerdenken der eigenen Gedanken auf sich hat!
Buchtitel: Die 1% Methode Autorin: James Clear
Wort der Woche: Haberfeldtreiben
Buchempfehlung in dieser Folge: Der Zopf von Laetitia Colombani
Wort der Woche: Limerenz
Der nächste Selfpublisher Meetup ist hier!
Wer sind wir? Was machen wir? Das beantworten wir dir in unserer Begrüßungsfolge. Hör bei uns rein und sei dabei, wenn wir es uns im Bücherlager mit Eistee gemütlich machen und unsere Reise in die Welt des Podcastens starten!
Humor, viele Lacher und Geschichten warten schon auf dich.

Hi ich bin Moni! 🙋🏻♀️
Was ich liebe: Ich liebe das Leben, einfach mal zu machen und im Sommer unter Bäumen zu liegen und in den Himmel zu schauen.🌈☀️
Dafür bin ich bekannt: Mein kaputter Humor, mein kreativer Kopf & meine Pflanzensammlung.🪴
Darum mach‘ ich den Podcast: ich bin all den Podcastern dankbar, die mich beim Putzen, Laufen und Nähen begleitet haben und freue mich, jetzt auch anderen Menschen Kurzweil bieten zu dürfen. 🩷
Hi ich bin Vroni
Was ich liebe: Ich liebe Schokolade und das was damit verbunden ist: den Genuss. Ich liebe es einfach mal im Schnee zu liegen und den Flocken zuzuschauen.
Dafür bin ich bekannt: Für meine einfühlsame Art, meinen Fäkalhumor, meine Familienverbundenheit und meine 5 verrückten Minuten
Darum mach‘ ich den Podcast: Ich freue mich darauf, andere Menschen für eine kurze Zeit aus dem Alltag reißen zu können und ihnen so vielleicht eine kleine Auszeit zu gönnen
