Du liebst Geschichten genauso sehr wie Moni & Vroni?

Dann bist du hier genau richtig! Mit Verstand und Humor erzählen die beiden von ihrem Büroalltag zwischen Büchern, Kaffeetassen und Autorenmeetings.In ihrem Podcast tauchen sie tief ein in die faszinierende Welt der Bücher.

Von unterhaltsamen Anekdoten bis hin zu spannenden Einblicken in den Verlagsalltag – da ist für jeden Bücherwurm etwas dabei! Kurzweilig und unterhaltsam teilen sie FunFacts, persönliche Geschichten und Literaturempfehlungen, die deinen Leselisten garantiert neuen Schwung verleihen!

Schnapp dir eine Tasse Tee, mach es dir gemütlich und begleite sie auf ihrer Reise durch die wundervolle Welt der Bücher!

WERDE TEIL DER COMMUNITY!

In dieser Folge präsentiert Moni ein Buch, das sich wie die freche Erzählung einer guten Freundin liest. 21 Frauen der antiken Welt bekommen eine Plattform, die sie oft so schmerzlich vermissen. Wer gerne von Heldinnen, Kriegen, Entführungen und politischen Umstürzen erzählt bekommt, wird in dieser Folge einen Quell an Inspiration finden! Eine Folge zum Lernen, Staunen und Nachdenken!

Titel: Die Geschichte des römischen Reiches in 21 Frauen, Autorin: Emma Southon, Verlag: Aufbau Verlage, 2025

Wort der Woche: Tussi

In dieser Folge wollte uns Vroni nochmal ganz bewusst eine entspannte End of Summer Lektüre vorstellen – Ziel erreicht? Im Buch “7 Männer später” dreht sich bei Esther alles um ihre 7 vergangenen Beziehungen. Einer davon ist laut eines Artikels der Richtige. Der Richtige, was ist das überhaupt? Gemeinsam machen sich auch Moni und Vroni auf eine Reise in ihre Vergangenheit, weil es gar nicht anders geht, wenn man dieses Buch liest. Ein Buch, das ausnahmsweise mal nur gute Gefühle hervorbringt und bei dem man aus dem Lachen nicht mehr rauskommt. Vroni und Moni meinen: Gleich ein Grund euer nächstes Stelldichein zu planen!

Titel: Sieben Männer später, Autorin: Lucy Vine, Verlag: Ullstein

Wort der Woche: Stelldichein

In dieser Folge entführt Moni uns in polizeiliche Ermittlungen im Wien der Jahrhundertwende. Wir begleiten Leopold von Herzfeldt, der gemeinsam mit dem Totengräber Augustin Rothmayer und der Telefonistin Julia Wolf eine grausame Verbrechensserie lösen will. Beim Wort der Woche geht es diesmal um Sprachschwierigkeiten und Vroni staunt über den Facettenreichtum des Wiener Zentralfriedhofs.

Titel: Das Buch des Totengräbers, Autor: Oliver Pötzsch, Verlag: Ullstein

Wort der Woche: radebrechen

In dieser Folge lässt und Vroni in eine ganz andere Welt reisen. Naja fast, wir bleiben in unserer Welt aber wir sehen sie durch ganz andere Augen, durch die einer Maus. Wir gehen in „Melamoth – Die magische Reise beginnt“ nämlich mit Ben auf die Suche nach seiner Freundin Marian und erleben ganz wilde Mäuseabenteuer. Vroni beweist uns außerdem, dass sie von Instrumenten keine Ahnung hat und hat es wieder geschafft, mit dem Wort „Genius“ ein Wort der Woche zu haben, das Moni nicht erkannt hat.

Titel: Melamoth – Die magische Reise beginnt, Autorin: Doris Rittberger, Verlag: Rittberger und Knapp Verlag

Wort der Woche: Der Genius

In dieser Folge ist Moni einem Tiktok-Hype auf der Spur und schwärmt mit Vroni von romantischen Abenteuern im Reich der Fae. Was ein Wolf, eine unerschrockene Jägerin und ein Blendzauber mit dem Schicksal des Reiches Prythian zu tun hat, erfährst du in Ansätzen in unserem Gespräch – den Rest musst du schon selbst lesen!

Titel: Das Reich der sieben Höfe, Autorin: Sarah J Maas, Verlag: dtv 2017

Wort der Woche: Pfeffersack

Vroni lässt uns in dieser Folge in unsere Kindheit zurück reisen und erinnert uns an tolle Erinnerung mit unseren Barbies. Warum wurde die Barbie erschaffen? Was war das Ziel von der Mutter der Barbie Ruth Handler. Was war die Rolle des Ingeneurs Jack Ryan und womit hatte Mattel nach der Präsentation (oder auch schon davor?) von der berühmten Puppe zu kämpfen? Das erfahrt ihr in dem Roman von Renée Rosen „Ein Leben für Barbie“. Ach und ahja: Nennt die Barbie niemals einfach nur Puppe!

Titel: Ein Leben für Barbie, Autorin: Renée Rosen, Verlag: Rowohlt

Achtung! In dieser Folge wird es ganz schön schlüpfrig! Moni versucht Vroni für tierische Funfacts zu begeistern und stellt ein humorvolles Buch vor, in dem es tatsächlich nur um tierischen Fun geht. Wie tuns die Tiere? Wie oft und wo? Wie gebären sie ihre Jungen und was hat das alles mit dem Hahnrei zu tun? Schaltet ein und spitzt die Ohren, denn hier gibt es eindeutig noch was zu Lernen!

Titel: Das Liebesleben der Tiere, Autorinnen: Katharina von der Gathen & Anke Kuhl, Verlag: Klett Kinderbuch, 2017

Wort der Woche: Hahnrei

In dieser Folge geben sich Moni und Vroni einer ganz speziellen Diskussion hin. Der Nobelpreis für Literatur. Durch Zufall ist Vroni auf das Buch gestoßen, das im Jahr 2022 den Literaturnobelpreis gewonnen hat. In „Der Platz“ beschreibt sehr sachlich das Leben des Vaters von Annie Ernaux und dessen Wunsch, sozial aufzusteigen, den er war als Arbeiter in der untersten sozialen Schicht. Für ihn und seine Familie wollte er was Besseres und hat daraus eine lebensaufgabe gemacht. Das Buch sieht Vroni sehr neutral, aber den Literaturnobelpreis stellt sie trotzdem in Frage. Warum? Das hört ihr in der Folge.

Titel: Der Platz, Autorin: Annie Ernaux, Verlag: Suhrkamp

Wort der Woche: Der Vatermörde

In dieser Folge stellt Moni ein Buch vor, dass sie nicht mehr losgelassen hat. Ein Roman, der die Realität an Gerichten in ein neues Licht rückt und Vroni einen Schauder über den Rücken jagt. Eine Folge zwischen Spannung, Schock und einem kleinen Schmunzeln – kannst du Monis Fragen beantworten? Wo liegen bei dir die Grenzen der Moral?
 

Titel: Dunkle Momente, Autorin: Elisa Hoven, Verlag: S.Fischer, 2025

Wort der Woche: Winkelschreiber

Fühlst du dich immer für alles schuldig? Schämst du dich viel zu sehr für Dinge, die dir eigentlich nicht unangenehm sein sollten? Vroni stellt uns in dieser Folge ein Buch vom Traumatherapeuten Philipp Ruland vor, der diese Gefühle nur all zu gut kennt. Aber er hat es geschafft und aus seinen Traumata wieder raus gefunden, jetzt hilft er anderen dabei, wieder gut ins Leben zurück zu finden.
 

Titel: Schuld, Scham und der ganze Scheiß, Autor: Philipp Ruland, Verlag: Goldegg Verlag

Wort der Woche: Melancholie

In dieser Folge begleiten Moni & Vroni Hexe Mika in das Nowhere House, wo sie den Unterricht an drei jungen Hexen aufnehmen soll. Sie stößt dabei nicht nur auf Ablehnung und Skepsis sondern auch auf Menschen, die ein Geheimnis bergen. Ein magischer Roman voll Coziness und Liebe! Mit dem Wort der Woche zaubert Moni uns ein Lächeln ins Gesicht, denn auch hier gilt wieder: jeder kennt es, keiner weiß warum!
 

Titel: Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen, Autorin: Sangu Mandanna, Verlag: Penhaglion 2024

Wort der Woche: Hokus Pokus

Ihr wollt Wien auf eine ganz neue Art entdecken? Was wäre legendärer als Wiens Bim Strecken? Einfach hineinsetzen und aus dem Fenster schauen. Vroni stellt uns in dieser Folge ein Buch vor, mit dem wir dann auch noch die wichtigsten und spannendsten Fakten über die verschiedenen Straßenbahnstrecken und -stationen herausfinden. Angefangen bei der Einser Bim hin zum D-Wagen, erfährt man vielleicht einiges, was man auch als Wiener noch nicht wusste. Also bitte alles einsteigen, Bim fährt ab. Und woher kommt dann eigentlich eine Böhimsche?
 

Titel: Wien entdecken mit der Bim, Autoren: Beppo Beyer und Thomas Hofmann, Verlag: Styria Verlag

Wort der Woche: Böhmische

In dieser Folge nimmt uns Moni mit in den Urlaub! Wir reisen an durch eine ahnungslose Vroni ausgewählte Orte und besuchen Stätten, die obskurer nicht sein könnten. Die Koffer gepackt und die Fliegerbrillen aufgesetzt, dann wir stürzen uns gemeinsam ins Abenteuer! Zudem schließt Moni eine Wissenslücke und erklärt Vroni mit dem Wort der Woche die Grundlagen der historischen Seefahrt.
 
Titel: Atlas Obscura, Autor:innen: Joshua Foer, Dylan Thuras & Ella Morton, Verlag: Mosaik/ Goldmann
 

Wort der Woche: Logbuch

In dieser Folge führt uns Vroni wieder mal ein bisschen in das historische Wien. Ein Sommer des Kindermädchens der Familie Schnitzler führt zu vielen Ereignissen. Sie lernt zum ersten Mal den Strand kennen, freut sich aber umso mehr zurück nach Wien zu kommen, zu ihrem Lieblingsbuchhändler. Petra Hartlieb macht es mit ihrem Roman möglich, vor einer wunderschönen Buchhandlung in Wien zu stehen und eine Geschichte im Kopf zu sehen. Und Vroni hat außerdem Bekanntschaft gemacht mit der Belle Époque. Folgt ihr uns in ein Wien aus dem 20. Jahrhundert?
Titel: Sommer in Wien, Autorin: Petra Hartlieb, Verlag: DUMONT

Wort der Woche: Belle Époque

In dieser Folge erforschen Moni & Vroni die Welt von Opalines Buchladen in Dublin. Wir begleiten drei Figuren auf ihrem Lebensweg und blicken zwischen den 1920er Jahren und der Gegenwart hin und her…stets auf der Suche nach einem selbst und dem Geheimnis des Buchladens. Zwischen Manuskripten, Tee und Familiengeheimnissen erforschen Martha und Henry die Geheimnisse der Ha‘penny Lane und finden mehr Antworten, als ihnen lieb ist!
 

Titel: Der verschwundene Buchladen, Autorin: Evie Woods, Verlag: Adrian Verlag, 2024

Wort der Woche: Loh

In dieser Folge kämpft Vroni bei der Buchvorstellung ein bisschen mit ihrer Wut? Wogegen? Mal schauen.

Als Konzertgeherin und Punkrockmusikfan liebt sie es in der Mitte einer tanzenden oder springenden Masse zu stehen. Aber alleine in den Backstagebereich zu der Band, die sie so feiert? NEIN! Moni und Vroni sind sich einig, das würden sie nicht tun, als junges naives Mädl schon nicht und jetzt erst recht nicht. Warum das so ist, erklärt das vorgestellte Buch „Fun“ von Bela B. Felsenheimer ganz gut. Im Roman erzählt er über ein Wochenende aus dem verschiedenen Erlebnissichten der vorkommenden Charaktere. Passend dazu hat Vroni sich für das Wort der Woche „Rock’n’Roll entschieden“. Wer wusste denn was das eigentlich bedeutet?

Titel: FUN, Autor: Bela B. Felsenheimer, Verlag: HEYNE

Wort der Woche: Rock’n’Roll

In dieser Folge entführt uns Moni in die faszinierende Welt der Maria Montessori, die mit großem Erfolg die Kindererziehung revolutioniert hat. Aber nicht nur Kleinkinder profitieren von ihren Erkenntnissen: Wann hast du dich das letzte Mal so richtig um dich gekümmert und dir selbst eine ideale Umwelt geschaffen? Parent yourself! Das ist Monis Wahlspruch für diese Folge. Spannende Inputs und viel Material für Groß und Klein findet ihr in dem Buch Montessori einfach leben – geschrieben und erprobt von zwei großartigen Pädagoginnen!
 

Titel: Montessori einfach leben, Autorinnen: Valentina Wimmer und Carina Doleschal Verlag: Yuna Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe, 2024

Wort der Woche: der Gschrapp

In dieser Folge geht es Vroni um die 90er. Aber nein, nicht um Musik, Mode oder die ersten Computer, so wie Moni erst geglaubt hat. Es geht um den Krieg im ehemaligen Jugoslawien, da das vorgestellt Buch, „Ein schönes Ausländerking“ genau davon erzählt. Also fast, es erzählt von einer Familie, die früh erkannt haben, dass sie da, wo sie damals gelebt haben, weg müssen. Aber wohin? US?A? Oder doch lieber näher: Österreich. Erzählt aus der Sicht eines Mädchens, das unerwartet in Österreich auswächst.

Außerdem freut sich Vroni „einen Haxen aus“ wie man so schön sagt, weil sie endlich wieder ein Wort der Woche hat, das Moni nicht gekannt hat.

Titel: Ein schönes Ausländerkind, Autorin: Toxische PommesVerlag: Zsolnay-Verlag

Wort der Woche: Consort

In dieser Folge entführt uns Moni ins Hochgebirge Italiens – genauer gesagt, in das Dörfchen Fontana Fredda, wo Fausto und Silvia ihrem ganz eigenen Weg folgen. Verträumte Landschaftsbeschreibungen, ein perfekter Mord der Woche und viel Sehnsucht nach der Ruhe und Endlosigkeit der Berge erfüllen diese Folge. Sie erzählen von Streiflichtern und Momentaufnahmen vom Leben der Bergbewohner und von der Rückkehr der Wölfe. Beim Wort der Woche geht es diesmal um den grauen Begleiter, der uns Menschen mal Angst, mal Begeisterung aber immer Ehrfurcht abverlangt.
 

Titel: Das Glück des Wolfes, Autor: Paolo Cognetti, Verlag: Penguin Verlag

Wort der Woche: Isegrimm

Eine kleine Insel in Michigan, im Winter hoher Schnee, im Sommer viele Touristen. Eine Hauptprotagonistin, die überraschend im Winter zurückkommt und ein Hauptprotagonist, der sofort merkt, dass etwas bei ihr nicht stimmt. Hat Remi ärger am Festland? Ist sie pleite? Oder versteckt sie sich sogar vor jemanden? Brick hilft Remi immer aus der Patsche, aber wie soll er ihr helfen, wenn er nicht weiß, was passiert ist. Humor, Romantik und Spannung, Vroni hatte hier alles versammelt in einem wunderschönen Buch und konnte es SPÄTESTENS bei der Hälfte des Buches nicht mehr weglegen. Und was hat das Buch mit der Ton-Farb-Synästhesie zu tun, dem heutigen Wort der Woche?

Titel: Forever Never, Autorin: Lucy Score, Verlag: Forever Verlag (Ullstein)

Wort der Woche: Synästhesie

In dieser Folge stellt uns Moni einen japanischen Bestseller vor. Eine Bibliothekarin mit dem richtigen Riecher, die ihren Kunden und Kundinnen lebensverlängernde Buchempfehlungen gibt, verändert für fünf Protagonist:innen einfach alles. Die Kurzgeschichten entführen uns in die literarische Welt Tokios und bringen Moni emotional an ihre Grenzen. Beim Wort der Woche geht es diesmal wild zu…doch hört einfach selbst.

Titel: Frau Komachi empfiehlt ein Buch, Autorin: Michiko Aoyama, Verlag: Rohwolt 2023

Wort der Woche: Harakiri

Wir feiern unsere 50. Folge mit einem ganz besonderen Gast:
 
Cozy Crime Queen Beate Maly steht uns Rede und Antwort und gewährt uns einen Einblick in ihren Alltag als Autorin und Geschichtenerzählerin. Auf euch warten ein spannendes Gespräch, lustige Momente und viele inspirierende Worte.
 
Wir haben uns wahnsinnig gefreut, Beate Maly bei uns begrüßen zu dürfen und überlassen diesmal ihr das Wort der Woche!
Über 1 Million Menschen in Österreich leiden daran, dreimal mehr Frauen als Männer sind betriffen, die Volkswirtschaft kostet sie in Österreich jährlich Milliarden an Euros. Dazu kommt, dass in Österreich ca. 8% der Kinder daran leiden, trotzdem bleibt es das restliche Leben unerkannt. Die Rede ist von Migräne. Vroni wagt es erneut und stellt uns in dieser Folge ein weiteres, noch neueres Buch über diese noch immer so unbekannte Krankheit vor und erzählt und dabei auch sehr viel Persönliches. Mit der Hoffnung, anderen zu helfen.
 
Titel: Unwetter im Kopf, Autorin: Sabrina Wolf, Verlag: Goldmann

Wort der Woche: Status Migränosus

In dieser Folge stellt uns Moni eine Welt ohne Lesen vor, denn in Fitzeks Roman „Das Geschenk“ geht es um Milan, der nicht nur nicht lesen kann, sondern auch von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Während Vroni erschaudert erzählt uns Moni noch von der Räuberpistole. Da geht es heiß her in dieser Folge!
 

Autor: Sebastian Fitzek, Titel: Das Geschenk

Verlag: Droemer, 2019

Wort der Woche: Räuberpistol

„Ideale“ Körperwerte mit einer Berechnung, die aus dem Jahr 1830 kommen? Körperbilder hängen auch mit Rassismus zusammen? Mit Schlafpillen hat man eine Diät durchgemacht? Was? Ja, das alles steht im Buch, das hier in der aktuellen Folge vorgestellt wird. Es geht um die Geschichte unserer immer noch sehr präsenten Diätkultur und wie wir dieser entkommen können! Außerdem, was hat das Wort der Woche mit einem Lamm und einer lieben Person zu tun?

Titel: Dein Körper ist kein Trend, Autorin: Sophie Forster-Vogelsberger (aka Sophiehearts_com)

Wort der Woche: Lamperl

In dieser Folge entführt Moni in die faszinierende Welt Japans. Gemeinsam mit Vroni macht sie sich auf die Suche nach dem Ikigai – dem Sinn des Lebens. Dabei stoßen sie auf die faszinierendsten Konzepte aus West und Ost und erkennen, dass uns die japanischen Weisheiten sogar auf unseren Alltagsgegeständen unbemerkt begleiten. Beim Wort der Woche geht es um Geschrei, das nach Rechenschaft ruft!

Autoren: Francesc Miralles, Hector García (Kirai), Titel: Finde dein Ikigai

Verlag: Ullstein 2018

Wort der Woche: Zeter und Mordio
Kann ein junger Mensch während einer Krisenzeit seine eigene Identität finden? Wann folgt man blind einem Anführer und wann entscheidet man sich doch für seine eigenen moralischen Überzeugungen? Wie kann man militärische Hierarchien manipulieren und können Bücher, in denen Geschlechterrollen hinterfragt werden, unsere Gesellschaft beeinflussen? Diese Themen sprechen Vroni & Moni in dieser Folge an. Warum? Weil es alles Themen sind, die im vorgestellten Romantasy Buch behandelt werden.
 
Titel: Fourth Wing, Autorin: Rebecca Yarros, Übersetzerin: Michaela Kolodziejcok

Wort der Woche: Scheidewand

Zum internationalen Frauentag hat sich Moni eine ganz besondere Powerfrau ausgesucht. Marie Diederich von Wurzelwerk revolutioniert die Selbstversorger- und Gartencommunity nicht nur durch ihre sympathische und humorvolle Art, sondern auch durch Anbautechniken und Wissen, das jedem Gartenfreund eine reiche Ernte beschert. In ihrem Buch erklärt sie auf kreative Art wie auch du den Weg ins Selbstversorgerleben schaffen kannst. Das Wort der Woche ist bekannt, die Herkunft aber entzückt Vroni diesmal ganz besonders.

Titel: Selbstversorgung: Dein eigenes Gemüse anbauen, mit Hühnern kuscheln, in selbstgebackenes Brot beißen. Autorin: Marie Diederich, Verlag: Löwenzahn, 2022

Wort der Woche: Schmetterling

In dieser Folge reden Moni und Vroni über die Wut der Frauen und wie man diese nutzen kann. Darüber, wie Vroni gerade drauf kommt, dass sie sich viel zu lang verstellt hat und Moni das eigentlich nicht getan hat und wie wir verlernt haben, um Hilfe zu bitten. Das alles und noch mehr ist nämlich im vorgestellten Buch „Starkes weiches Herz“ gesammelt, in dem die Autorin anhand von eigener Erfahrungen, wissenschaftlichen Fakten und ehrlicher Meinung so einige Probleme – aber auch Lösungsansätze – beschreibt. Das Wort der Woche “Samowar” hat Moni wieder mal gekannt und möchte sogar eines daheim haben. Was das wohl ist?

Titel: Starkes weiches Herz , Autorin: Madeleine Alizadeh (dariadaria), Verlag: Ullstein Taschenbuch

Wort der Woche: Samowar

Achtung: In der heutigen Folge wird es schlüpfrig! Moni stellt ein Buch vor, das schockiert, zum Lachen bringt und einem ein neues Bild von der Stadt an der Donau gibt. Skandale und sündhaftes Verhalten begleiten Wien schon seit jeher und wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Geschichte(n) dazu. Auch das Wort der Woche enttäuscht nicht und treibt Vroni die Röte ins Gesicht.
 

Titel: Sündiges Wien, Autorin: Gabriele Hasmann, Verlag: Ueberreuter

Wort der Woche: Wiener Auster

In dieser Folge reden Moni & Vroni darüber, wie es ist, wenn bisher unveröffentlichte Details über eine*n verstorbene*n Schriftsteller*in veröffentlicht werden. Egal ob in Buchform oder auch als Film, ist es der verstorbenen Person fair gegenüber? Und was, wenn die Person das aber sogar so wollte? Das ist das Thema des Buchs, das uns Vroni hier vorstellt. Fragmente eines Leben erzählt von einem Autor, der viele Briefe und Notizen hinterlässt, die sein Leben zusammenfassen. Das Wort der Woche Dorfschulze hat Moni natürlich wieder gekannt, aber wusste sie auch wo es herkommt?

Titel: Fragmente eines Lebens, Autor: Manuel Rotter,

Wort der Woche: Dorfschulze

In dieser Folge führt uns Moni in die Welt der True Crime Podcasts ein. Spannende Fakten zu Hörerschaft, beliebten Inhalten und Szenengrößen stellen Vroni vor die Frage, ob sie nicht auch zur True Crimerin werden soll. Zumindest das Buch „Früher war mehr Verbrechen“ hat es beiden angetan, denn es erzählt von ausweglosen Situationen, menschlichen Abgründen und perfiden Plänen. Das Wort der Woche passt da auch noch erschreckend gut hinein und fesselt uns mit neuem Wissen.

Titel: Früher war mehr Verbrechen, Autorinnen: Katharina Kolvenbach und Nina Batram, Verlag: Droemer, 2023

Wort der Woche: die Achter

Vroni & Moni sprechen in dieser Folge erst mal darüber, ob tiefe Freundschaften aus dem Nichts entstehen können. Also, ob sich zwei Fremde sofort auf einer tieferen Ebene verstehen können. Das Thema greift nämlich das vorgestellte Buch “Im Ruin” von Barbara Kadletz auf. Außerdem ein Buch, das dich über deine eigenen Lebensentscheidungen nachdenken lässt und einem zeigt, dass es immer mehr Sichtweisen von Momenten und Menschen gibt. Und was das Wort der Woche mit dem Ringbrand 1881 zu tun hat? Das könnt ihr in dieser Folge hören.

Titel: Im Ruin, Autorin: Barbara Kadletz, Verlag: Edition Atelier Wien

Wort der Woche: Pawlatschen

In dieser Folge sprechen Moni & Vroni über ein Buch, das einen über den eigenen Tod und den Sterbeprozess an sich nachdenken lässt. Die Palliativkrankenschwester Bronnie Ware erzählt berührend und real zugleich von den letzten Tagen ihrer Schützlinge und davon, was das mit ihrem Leben gemacht hat. Beim Wort der Woche wird es jung und hip, dann auch da gibt es spannendes zu entdecken!
 
Titel: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

Autorin: Bronnie Ware, Verlag: Goldmann 2015

Wort der Woche: cringe

Der weibliche Zyklus bestimmt das Leben von so ca. allen menstruierenden Menschen. Aber was passiert, wenn man den eigenen Zyklus nicht einfach so hinnimmt, sondern ihn genau beobachtet, Eigenheiten dokumentiert und daraus einen Nutzen schafft. Wie das geht? Das sagt uns das Buch “Super Power Periode”. Außerdem: Wie schaffen wir es aus unseren sozialisierten Rollen rauszukommen und dazu zustehen, zyklusbedingt auch einfach mal nichts machen zu wollen? Und was bedeutet das Wort “Menstruation” eigentlich?

Titel: Super Power Periode, Autorin: Masie Hill

Wort der Woche: Menstruation

 
In dieser Folge gehen Moni und Vroni der Frage auf den Grund, wie man am besten Freunde gewinnt und wie man sich anderen Menschen gegenüber wertschätzend verhält. Dazu stellt Moni ein fast hundert Jahre altes Buch vor, das nicht nur unsere moderne Ratgeber-Kultut begründet sondern auch nichts an Aktualität eingebüßt hat. Beim Wort der Woche haben die beiden wie immer keine Skrupel und erklären, was ein Steinchen mit Moral zu tun hat.
 

Titel: Wie man Freunde gewinnt, Autor: Dale Carnegie, Verlag: Fischer Verlag

Wort der Woche: Skrupel

 
 
Wer kennt es nicht? Die guten Vorsätze, die man sich rund um den Jahreswechsel macht, die sich in irgendeiner Form auf das Äußerliche des Körpers beziehen. Vroni und Moni zitieren aber die Autorin und Ernährungswissenschaftlerin Holly Wilkinson und sagen „Genug gefastet“. Das Buch hilft nicht nur mit wissenschaftlichen Fakten einen Weg zu einer gesünderen Einstellung zu Essen und Gewicht zu bekommen, es beinhaltet auch ein 30-Tage Journal. Und wenn wir schon beim Thema sind: Was bedeutet eigentlich das Wort „Diät“?

 

Titel: Genug gefastet, Autorin: Holly Wilkinson

 
 
In unserer Silvesterfolge geht es um Wünsche, Pläne und die Vorbereitung auf ein erfolgreiches Jahr 2025. Dazu stellt euch Moni ein Buch vor, dass jedes Jahr aufs neue Pflichtgefühl ist: Think And grow Rich. Wenn es nur so einfach wäre…und doch funktioniert es! Das Wort der Woche wird durch eine Phrase ersetzt. Wisst ihr, warum man sich „einen guten Rutsch“ wünscht?

Titel: Denke nach und werde reich, Autor: Napoleon Hill, Verlag: FBV München

Wort der Woche: Einen guten Rutsch!

In unserer selbsternannten Weihnachtsfolge stellen wir euch mal was Anderes vor als ein Buch. Wie wir das nur tun können fragt ihr euch? Ganz einfach, weil die Autorin dieses Spieles eine Weinviertler Krimiautorin ist und immerhin geht es uns ja auch um tolle Autor*innen. Das Spiel ist ein wundervolles Krimi Dinner, mit genauen Anleitungen und perfekt für jeden Weihnachts- oder Silvesterabend! Passend dazu das WdW: das Schlüsselrecht. Dieses Recht ist in Österreich übrigens nicht mehr aufrecht, auch bei Weinkellern gilt das Erbrecht.
Titel: Das Geheimnis um den verschwundenen Kellerschlüssel, Autorin: Beate Ferchländer, Macher: Leader Region Weinviertel

Wort der Woche: Schlüsselrecht

Fühlst du dich manchmal vertauscht? In dieser Folge erzählt Moni von „Der Verwechsling“ und entführt dich in eine skandinavische Weihnachtswelt, die Worte voller Poesie, Liebe und Wärme und ein seltsames Geheimnis beinhaltet. Moni zeigt auf, warum so viel mehr in Büchern steckt und was eine Geschichte Gutes in der Welt tun kann, aber Achtung! Das Thema ist nichts für schwache Nerven. Außerdem grinsen Moni&Vroni wie ein Honigkuchenpferd, denn das Wort der Woche lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Eine Weihnachtsfolge voll Gemütlichkeit, intensiven Themen und der ein oder anderen Seltsamkeit.

Titel:Der Verwechsling, Autor: Kai Lüftner, Verlag: ArsEdition München, Wort der Woche: Honigkuchenpferd

Na seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Wir eigentlich schon, aber unsere erste Adventwoche war wohl doch ein bisschen anstrengender als gedacht, das merkt man uns leider an. Nichtsdestotrotz hoffen wir, euch mit der Vorstellung vom “Weihnachtshund” von Daniel Glattauer ein bisschen in Weihnachtsstimmung zu bringen. Was hier der Hund mit Weihnachten zu tun hat erfährt ihr und was ein “Koloniakübel” ist, der so gar nichts mit Weihnachten zu tun hat, erfährt ihr auch.

Titel: Der Weihnachtshund, Autor: Daniel Glattauer

Wort der Woche: Koloniakübel

In dieser Folge entführt euch Moni in die kuriose Welt des Wiener Praters und stellt euch ein Buch vor, in dem alle Geheimnisse der Wundermenschen, Löwenbändiger, Musikkapellen, und Bankisten in liebevoller Detailarbeit aufgezeichnet wurden. Ein Museumsarchiv in Buchform, das in der Bibliothek eines jeden Praterliebhabers stehen sollte. Taucht ein in eine Welt voller mutiger Unternehmer, waghalsiger Artisten und einer endlosen Reihe an Geschichten, die noch erzählt werden müssen! Außerdem dürft ihr raten, was wohl ein „Fensterschwitz“ ist?

Titel: Der Wiener Prater. Eine Kultur- und Sittengeschichte, Autor: Robert Kaldy-Karo & Clemens Marschall, Wort der Woche: Fensterschwitz

In dieser Folge reden wir über weibliche Normen in der Gesellschaft, Körperbilder und Frauenrechte. Warum? Weil Vroni uns ein Buch vorstellt, welches genau diese Themen behandelt. Ein Buch, das sich auch der historischen Entwicklung und vor allem Veränderung von weiblichen Körperbildern widmet und den Fragen nach Herkünften von Wörtern wie z.B. von dem Wort “Scheide”. Das ist doch eh ein neutrales Wort, oder? Passend dazu reden wir über die berühmten Suffragetten.

Titel: Wir müssen gar nichts, Autorin: Hannah Maylou

Wort der Woche: Suffragetten

In der heutigen Folge stellen sich Moni & Vroni die Frage, woher originelle Ideen kommen und wie Kunstproduktion funktioniert. Moni stellt ein mutmachendes Buch für Kunstschaffende vor, das nicht nur spannend aufbereitet ist, sondern auch den inneren Perfektionismus bremst. Außerdem diskutieren sie über Ideenstammbäume, die Wissenschaft und ein Gemälde von Pieter Bruegel. Mit dem Wort der Woche schafft es Moni alle zu verwirren und führt uns sprachlich bis ins Mittelalter.

Titel: Alles nur geklaut, Autor: Austin Kleon


Wort der Woche: Kittelblech

In dieser Folge stellt Vroni wirklich kuriose Fragen, die absolut nichts mit dem Buch zu tun haben. Moni hat eine tiefe Raucherstimme, ohne zu rauchen und… wann wird hier eigentlich endlich über das Buch der Folge gesprochen? Was haben die Bookboyfriends mit der Buchreihe “Das Reich der 7 Höfe zu tun” und wie alt ist das Wort der Woche “Splitterfasernackt”. Alle Antworten in der Folge!

Titel: Das Reich der 7 Höfe – Dornen und Rosen, Autorin: Sarah J. Maas


Wort der Woche: Splitterfasernackt

 
In dieser Folge stellen wir ein bezaubernd illustriertes Buch vor, das uns in die heile Welt der Brombeerhag-Mäuse entführt. Acht Geschichten voller kleiner Abenteuer, Feste und Gemütlichkeit erwarten euch. Die Illustrationen – wie Wimmelbilder voller winziger Details – lassen uns in die liebevoll gestalteten Mäusehäuser eintauchen. Besonders begeistert hat uns die Geschichte „Die Geheimtreppe“. Kommt mit uns in diese zauberhafte Welt!

 

Titel: Das große Buch vom Brombeerhag, Autorin: Jill Barklem

Wort der Woche: Hag

 
Vroni stellt uns diese Woche wieder mal (ja uns fällt es auch schon auf) ein Buch mit einem eher ernsterem Thema vor: Rassismus. Warum sie gerade dieses Buch so gut gefunden hat, was man über die Gesellschaft aber auch über sich selbst lernen kann UND sollte und ein Wort, das Moni wieder mal gekannt hat – Mist.

 

Titel: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollten, aber wissen sollten, Autorin: Alice Hasters

Wort der Woche: Fisimatenten

 
In dieser Folge stellt Moni einen der ältesten Romane der bekannten Geschichte vor. Vor mehr als 2000 Jahren hat der junge Xenphon Unglaubliches geleistet. Außerdem sprechen wir über unsere Erlebnisse der letzten Woche, über die Erlaubnis zu Fluchen und natürlich unser Wort der Woche.
 
Titel: Anabasis oder der Zug der Zehntausend, Autor: Xenophon
 
Diesmal ist es „tschundern“. Weißt du, woher es kommt?
 
Der Herbst ist da! Für die meisten Bookies ist das ein Grund zu feiern, nur dass wir eben nicht feiern, sondern lesen. Deshalb stellt euch Vroni in dieser Folge ein richtiges Wohlfühlbuch vor. Ein Buch, das sich wie eine Umarmung anfühlt, weil es um Lieblingswörter, ums Erwachsenwerden und um Liebe geht. Also macht euch einen Tee, nehmt euch Schokolade, kuschelt euch unter die Decke und lernt das Buch kennen. Außerdem: wer kennt denn noch eine “Schiebewurst”?

Titel: Nichts als Liebe

Autorin: Christina Lauren

Wort der Woche: Schiebewurst

 
In dieser Folge gibts eine Prämiere! Wir haben zum ersten Mal zwei wundervolle Gästinnen eingeladen, die uns gemeinsam mit Moni ein bisschen was über die Entstehung vom Kinderbuch “Lotti und das Geheimnis der Bibliothek” erzählen. Wie entstehen Charaktere? Wie die Illustrationen und wie funktioniert das mit dem Buchsatz? Diese Fragen und viele mehr bekommt Vroni von den drei Buchmacherinnen beantwortet. Und natürlich haben wir nicht aufs Wort der Woche vergessen.

Titel: Lotti und das Geheimnis der Bibliothek, Autorin: Hanne Heinrich aka Moni

Wort der Woche: Kommod. Das Buch gibts hier!

 
In unserer heutigen Folge stellt uns Moni ein Buch vor, das angeblich in so manchem amerikanischen Gefängnis schon verboten wurde, da es zu mächtig ist. Es handelt sich um Robert Greenes „48 Gesetze der Macht“. Was es mit diesem Buch auf sich hat und was du daraus lernen kannst, erfährst du gleich vor dem Wort der Woche – das ist diesmal nämlich „Kauderwelsch“. Eine Folge voller Humor und einem vielleicht schon zu tiefem Blick in Monis Art zu denken.

Titel: Power – Die 48 Gesetze der Macht, Autor: Robert Greene


Wort der Woche: Kauderwelsch

TRIGGERWARNUNG SUIZID – wenn euch das Thema Suizid triggert, dann bitte verzichtet auf diese Folge.

Bei Suizidgedanken holt euch bitte Hilfe, es gibt sie! https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention.html In der dieswöchigen Folge stellt uns Vroni das Buch “Von Dingen, die bleiben” von Manuel Rotter vor und öffnet damit ein Gespräch über das (leider immer noch) Tabuthema Suizid. Der Autor schafft es die Themen Suizid und Trauerbewältigung in Form eines Romans zu thematisieren.

Titel: Von Dingen, die bleiben, Autor: Manuel Rotter

Wort der Woche: Koberer

Ella ist immer für andere da. Sie sammelt Lichter, um sie in der Nacht an Tiere und Menschen zu verteilen, die sie gerade brauchen können. Ella nimmt ihnen die Angst. Moni stellt heute ein wunderbares Kinderbuch von Lucy Fleming vor, das sie nicht nur als Geschenksbuch sehe empfiehlt, sondern auch zur Lektüre von uns groß geworden Kindern. Eine Geschichte über Mitgefühl, Ideenreichtum und Freundschaft. Im Wort der Woche wird es mit dem Backfisch ein bisschen kulinarisch. Was der Backfisch mit jungen Mädchen zu tun hat, erfahrt ihr in der Folge.

Titel: Ella und der Funkelzauber, Autorin: Lucy Fleming

Wort der Woche: Backfisch

Eventuell hat Vroni während dieser Folge noch ein bisschen Fieber gehabt, nichts desto trotz stellt sie Moni ein Buch vor, in der es nicht nur um den Star des Buches geht, sondern auch um die Frage nach Benachteiligung in der Musikbranche von Frauen und die Macht, die obsessive Fans bekommen können. Außerdem gibt’s zwei Nachträge zu den Worten „Servus“ und „Hallo“ und das Notfall-Wort der Woche: Angina und der Heiligen Blasius. Und wer war eigentlich der Heilige Blasius?

Titel: Look what she made us do, Autorin: Anne Sauer


Wörter der Woche: Angina & St. Blasius

In dieser Folge erzählt Moni von dem Buch „Der Weg des Künstlers“ von Julia Cameron. Offiziell leitet die Amerikanerin Kreativitäts-Workshops – inoffiziell tut sie viel mehr als das. Ihrem Ansatz zur Kreativität im künstlerischen Schaffen haben seither viele nachgeeifert. Pack Stift und Papier aus und folge uns in die Welt des künstlerischen Schaffens.
 

Woher kommt eigentlich unser Wort der Woche: Hallo? Und wie gelangte es in unseren alltäglichen Sprachgebrauch?

Buchtitel: Der Weg des Künstlers, Autorin: Julia Cameron

Wie viele Leute kennst du die an Migräne leiden? Viele? Tja, ja, wir auch – Vroni ist sogar eine davon. Deshalb stellt sie uns das heutige Buch vor, das Betroffene und vor allem auch Angehörigen besser verständlich macht, wie Migränepatient*innen leiden und wie es in ihrem Kopf aussieht. Mit viel Humor, Eigenerfahrung und wissenschaftliches Wissen bringt die Autorin das Thema verständlich an die Leser*innen! Eine Folge voller Emotionen und mit viel Liebe! Und das Wort der Woche? Servus! Kennt ihr die Wortherkunft von einem Wort, dass ihr wahrscheinlich auch regelmäßig verwendet?

Titel: Ich hab’ Migräne und was ist deine Superkraft?, Autorin: Bianca Leppert

Heute reden Moni und Vroni über ein Buch, das eine ganze Generation bewegt hat. Cornelia Funke zaubert gleich mehrere magische Welten und vermittelt durch Meggie, Mo und Staubfinger eine Liebe zum fantastischen Lesen, wie es sonst kaum eine Autorin kann. Was würdest du aus einem Buch herauslesen, wenn du die Begabung dazu hättest?

Unser Wort der Woche ist Dachhase. Weißt du, was es bedeutet?

Titel: Tintenherz

Autorin: Cornelia Funke

Stell dir vor, du kommst als junge Frau im Jahre 1904 in Wien an. Aufgewachsen in den Bergen bekommst du eine Job in einem Bergsportladen, nur wird dich als Frau in diesem Bereich jeder Ernst nehmen? Lassen sich Männer wirklich von dir beraten? Und was, wenn du selbst in Hosen Skifahren möchten? Vroni stellt uns diese Woche ein Buch vor, das wieder mal das alte Wien und dessen damalige Gesellschaft gut beschreibt. Apropos Gesellschaft, habt ihr euch schon mal beschwappelt?

Wort der Woche: beschwappeln

Titel: Lottes Träume, Autorin: Beate Maly.

Wir haben zwar nicht Halloween, bei uns wird’s diesmal aber trotzdem ein bisschen spooky. Moni stellt uns nämlich ein unglaublich spannendes und zugleich kurioses Buch aus der Jahrhundertwende vor, in dem der Wissenschaftler Carl Wickland über seine Forschungen berichtet. Er hat nämlich an psychisch kranken Menschen geforscht – was das mit Geistern zu tun hat? Das erfahrt ihr in der Folge! Und wisst ihr was ein Potschamperl ist?

Titel: Dreissig Jahre unter den Toten, Autor: Carl Wickland

Wort der Woche: Potschamperl

Heute sprechen wir über eine spannende Zeit der österreichischen Geschichte: Andreas Pittler erzählt in seiner dreiteiligen Romanreihe von den Wirren der Politik, beleuchtet lebensnah Milieus und folgt auf berührende Weise Menschen und ihrem Schicksal. Vroni erzählt uns von Büchern, die erzählen und erklären und stellt uns mit dem Wort der Woche die “99ziger” vor. Urlaubserzählungen, Hutgespräche und Wortergänzungen: Höre jetzt rein und sag uns, was du denkst, wenn wir dir von einer längst vergangenen Zeit erzählen und dir Bücher vorstellen, die in keiner Bibliothek fehlen sollten.

Titel: Wiener Kreuzweg, Autor: Andreas Pittler

Wort der Woche: Die Neunundneunziger

 

Wir sagen’s euch Leute, diese Folge ist wieder ein Hochgenuss für alle, die uns so mögen wie wir sind. Zwei Lachwurzen, die aussprechen, was sie denken und deshalb ein bisschen verrückt wirken. Und darum geht’s auch in der Folge, denn sollten wir uns nicht alle so sein lassen, wie wir sind? Genauso ist auch unser Buch, zum Lachen und ein bisschen verrückt, aber ganz sicher auch ein grandioses Wiener Wunder.


Titel: Darf’s a Busserl menschlich sein?, Autorin: Julia Parker
Wort der Woche: buserieren


Buchinfos und -bestellung: Bitte uns schreiben.

Von einem schweren Unfall, über einige Operationen, hin zum 6-Minuten Tagebuch. Das war der unerwartete Weg vom Autor Dominik Spenst. Was kann so ein 6-Minuten Tagebuch schon groß an deinem Leben ändern, fragst du dich? Vieles, sagt Vroni und stellt Moni gleich mal einfache, aber effektive Fragen. Außerdem hilft Moni spontan mit einem Wort der Woche aus und beide hatten sehr skurrile Träume, von denen sie erzählen!

 

Titel: Das 6-Minuten Tagebuch, Autor: Dominik Spenst

Hier geht’s zum 6 Minuten Verlag!

Wort der Woche: Federfuchs

Musstet ihr schon mal an einen bestimmten Ort kommen, von dem keiner Wissen durfte, dass ihr dort wart? Gibt es jemanden den ihr bei diesem Problem um Hilfe bitten könntet?
Mit dieser spannenden Frage hat Moni diese Folge gestartet und es wird noch spannender… Denn sich in so einer Situation an einem Mordfall beteiligen wollen, ist nicht unbedingt das Vernünftigste.
Außerdem gibt es einen Nachtrag zum Wort Imme!


Buchtitel: Aurelia und die letzte Fahrt
Autorin: Beate Maly

Sicher jede*r musste schon mal schwere Zeiten durchmachen. Dabei bedeuten “schwere Zeiten” für jede*n etwas anderes, was oder wie bedeutend eine Krise ist, ist völlig individuell. Aber wie gehen wir damit um? Aus einer Krise etwas Kreatives zu erschaffen, ist eine unglaublich interessante Möglichkeit, um Dinge zu verarbeiten. Vor allem, wenn dadurch ein ganzes Buch wird.
 
Und: wer kennt noch Sunkissed Päckchen?

 

Titel: Heute bin ich blond, Autorin: Sophie van der Stap

Wie gut schläfst du derzeit? Wie ist dein Appetit? Wie ist deine allgemeine Stimmung der vergangenen Tage/Wochen? Wie fühlt sich deine Partner Beziehung derzeit an? Hast du das Gefühl deinen Job zu verlieren? Spürst du Überfluss oder Mangel? Wie ist es zu all dem gekommen, was dich im Leben momentan ausmacht? Diese Fragen und noch mehr hat Moni diesmal an Vroni gestellt. Was das ganze mit einem Mönch zu tun hat, hört ihr euch lieber selbst an!

 

Titel: Shaolin Spirit – Meistere dein Leben, Autor: Shi Heng Yi

Stell dir vor du bist adoptiert und weißt nichts von deiner Herkunft. Würdest du dich alleine auf die Reise in ein anderes Land machen, um nach deinen Vorfahren und deiner Herkunft zu suchen? Genau diese Frage hat Vroni in dieser Folge Moni gestellt. Warum? Weil es das Thema des vorgestellten Buches ist! Außerdem hat es Vroni endlich geschafft, ein Wort der Woche zu finden, das Moni nicht gekannt hat – WOW!

Titel: Die sieben Schwestern


Autorin: Lucinda Riley

Geht ihr oft mit schlechten Gedanken ins Bett? Und wacht ihr dann auch wieder damit auf? Kein Wunder eigentlich. Wir haben heute einen ganz besonderen Buchtipp zum Thema Selbstliebe und Selbststärke. Mit ihren unglaublichen Grafiken und kurzen Texten hat die Autorin Steph Edwards ein Buch gemacht, um uns zwischendurch immer wieder mal positive Denkanstöße zu holen, wenn wir mal wieder anfangen, an uns selbst zu zweifeln.

 

Titel: Flourish – A Journey of Healing and Growth, Autorin: Steph Edwards

Hier geht’s zu Stephs Arbeit!

Eines vorweg, wir hatten bei dieser Folge leider technische Probleme mit unseren Mikros, natürlich haben wir das erst gemerkt, als wir schon fertig waren (was denn sonst!) Aber weil wir authentisch bleiben wollen, haben wir uns dafür entschieden, die Folge nicht nochmal nachzustellen. Wir hoffen auf euer Verständnis und dass ihr nur mit freundlichen Nägeln die Bekanntschaft macht (dazu mehr im Podcast!) und euer Glück schon gefunden habt. Wenn nicht, dann ist dieser Buchtipp vielleicht was für euch!

Buchtitel: Der geile Scheiss vom Glücklichsein – Mein Buch. Mein Leben., Autorin: Andrea Weidlich

Wort der Woche: Ausbaldowern

Kann man schlechte Gewohnheiten einfach lassen? Kann man sich neue, bessere Gewohnheiten aneignen? Was sind überhaupt gute und was schlechte Gewohnheiten? Na, das darf dann doch noch jeder für sich entscheiden. Ein paar wirklich gute Infos zu diesem Thema (und natürlich die passende Buchenpfehlung dazu) bekommt ihr hier trotzdem. Und auch, was es mit dem Zerdenken der eigenen Gedanken auf sich hat!

Buchtitel: Die 1% Methode Autorin: James Clear

Wort der Woche: Haberfeldtreiben

In dieser Folge besprechen wir – neben unserem Buchtipp natürlich- was unsere Meinung als Leseratten zu Buchverfilmungen ist. Eventuell gibt’s einen kleinen Hint darauf, von wem welches Buchgenre in Zukunft eher empfohlen wird. Euer neurologischen Wissen ist gefragt und zum Schluss erfährt ihr noch, was es mit dem Wort der Woche auf sich hat.

Buchempfehlung in dieser Folge: Der Zopf von Laetitia Colombani

Wort der Woche: Limerenz

Der nächste Selfpublisher Meetup ist hier! 

Wir sagen Hallo!

Wer sind wir? Was machen wir? Das beantworten wir dir in unserer Begrüßungsfolge. Hör bei uns rein und sei dabei, wenn wir es uns im Bücherlager mit Eistee gemütlich machen und unsere Reise in die Welt des Podcastens starten!


Humor, viele Lacher und Geschichten warten schon auf dich.

Hi ich bin Moni! 🙋🏻‍♀️
Was ich liebe: Ich liebe das Leben, einfach mal zu machen und im Sommer unter Bäumen zu liegen und in den Himmel zu schauen.🌈☀️
Dafür bin ich bekannt: Mein kaputter Humor, mein kreativer Kopf & meine Pflanzensammlung.🪴
Darum mach‘ ich den Podcast: ich bin all den Podcastern dankbar, die mich beim Putzen, Laufen und Nähen begleitet haben und freue mich, jetzt auch anderen Menschen Kurzweil bieten zu dürfen. 🩷

Hier geht’s zu Monis Profil!

 

Hi ich bin Vroni 🙋🏼‍♀️
Was ich liebe: Ich liebe Schokolade und das was damit verbunden ist: den Genuss. Ich liebe es einfach mal im Schnee zu liegen und den Flocken zuzuschauen. ❄️☃️
Dafür bin ich bekannt: Für meine einfühlsame Art, meinen Fäkalhumor, meine Familienverbundenheit und meine 5 verrückten Minuten 🤪
Darum mach‘ ich den Podcast: Ich freue mich darauf, andere Menschen für eine kurze Zeit aus dem Alltag reißen zu können und ihnen so vielleicht eine kleine Auszeit zu gönnen 🎧

Hier geht’s zu Vronis Profil!